KNX / EIB Anlagen

Was ist EIB bzw. instabus?
Der EIB ist ein Feldbus, der gemeinsam von allen großen "Schalterherstellern" für die Gebäudeautomation entwickelt und ins Leben gerufen wurde. EIB: "European - Installation - Bus" europäischer Installationsbus oder instabus
Seit 1992 ist der EIB marktreif.

EIBA: "European Installation Bus Association"
Zusammenschluss von "Schalterherstellern" mit Sitz in Brüssel. Die EIBA wurde 1990 von führenden "Schalterherstellern" in Europa gegründet.
Alle Geräte und Software müssen von der EIBA zertifiziert werden.

Durch die Überwachung dieses Standards von der EIBA ist sichergestellt, daß die Regeln von allen Herstellern auch eingehalten werden.

ETS: "EIB Tool Software"
Programmiersoftware für den EIB. Die ETS ist die Software, mit der die Geräte aller Hersteller programmiert werden. Dafür werden von den Herstellern für jedes Gerät die Applikationsprogramme kostenlos bereitgestellt. Ausgenommen davon sind Sondergeräte und Visualisierungen, für die eine separate Software erhältlich ist z.T. kostenpflichtig.

Der EIB ist ein Installationsbus.

Er ermöglicht kostengünstige und flexible Lösungen für die Aufgaben in privaten, öffentlichen und gewerblichen Gebäuden. Er besitzt die Technologie, die Gewerke übergreifend in der Haustechnik und Gebäudeautomatisierung Aufgaben lösen kann, die noch vor Jahren nur mit sehr großem Aufwand zu lösen waren. Die Busleitung verbindet alle Sensoren und Aktoren untereinander. Dadurch können die Geräte miteinander kommunizieren. Er ist ein dezentrales System, zur Steuerung von Beleuchtung, Jalousien, Rollladen, Markisen, Heizung, Überwachung z.B. Einbruch, Brand, Grenzwerte, usw.

Grundsätzlich gibt es drei Übertragungsmedien, aus denen sich auch die entsprechenden Bezeichnungen ableiten.
EIB-Powernet, EIB-TP und Funk-EIB.

EIB-Powernet:
Beim EIB-Powernet ist das Übertragungsmedium die 230V Leitung.

EIB-TP:
Beim EIB-TP ist des Übertragungsmedium eine spezielle EIB Datenleitung (Twisted Pair).
Funk-EIB: Beim Funk-EIB werden die Daten per Funk übertragen.
Die verschiedenen Medien können über Schnittstellen gekoppelt werden.

EIB-TP und EIB-Powernet:
Über eine zweiadrige (TP) Busleitung oder die Netzleitung (Powernet) werden alle Sensoren (Bus-Taster, Helligkeitsfühler, Temperaturfühler, Raumtemperaturregler, Bewegungsmelder,...) mit den Aktoren (Schaltaktoren, Dimm Aktoren, Jalousie Aktoren,...) verbunden. Diese Busleitung dient nicht nur der Informationsübertragung, sondern auch der Spannungsversorgung der Busteilnehmer (TLN). Möglich sind dabei bis zu 64 TLN in einer Linie. 12 dieser Linien können mit Linienkopplern zu einem Bereich zusammengefasst werden. Durch Bereichskoppler können wiederum 15 Bereiche gebildet werden, so dass über 11000 TLN in einem Objekt möglich sind. Über spezielle Gateways lassen sich auch mehrere Bussysteme koppeln, um z.B. den Stromverbrauch von Filialen zum Hauptsitz zu übertragen. Ist die Information einmal auf dem Bus, kann sie auf der ganzen Welt per Internet oder Telefon verfügbar gemacht werden. Ebenso existieren Schnittstellen zu anderen Systemen.
Jeder Busteilnehmer erhält innerhalb des Systems eine eindeutige physikalische Adresse, über diese kann er von jeder Stelle im System angesprochen und umprogrammiert werden. Das Applikationsprogramm und dessen Parameter werden dabei dauerhaft in einem EEPROM des Gerätes gespeichert. Zur Programmierung kann ein konventioneller PC, auf dem die ETS installiert ist, verwendet werden.

Funk-EIB:
Beim Funkbus gibt es keine physikalische Struktur. Die Programmierung erfolgt durch "Einlernen". Da der EIB ein dezentrales System ist, ist keine Zentrale erforderlich, aber auch nicht ausgeschlossen.
So kann z.B. an einer zentralen Stelle eine Visualisierung eingesetzt werden, um eine Anlage zu überwachen, zu steuern, oder zu bedienen.
Ebenso sind automatische Abläufe und Szenen programmierbar.

Einsatzgebiete des EIB / Instabus

Der EIB kann überall da eingesetzt werden, wo es was zu schalten gibt. Überall wird immer mehr Technik eingesetzt, das bedeutet immer mehr Geräte, die müssen bedient und überwacht werden.

Beleuchtung, Jalousie, Heizung, Überwachung über ein System.

Wohnungsbau

Kombination von Beleuchtungs- und Sicherheitsfunktionen

Verwaltungsgebäuden

Für Verwaltungsgebäude sind vor allem die Möglichkeiten von lokaler und zentraler Beleuchtungs-, Jalousie- und Heizungssteuerung von Bedeutung.
Außerdem der automatische Sonnenschutz für zeitweise nicht belegte Räume und Wochenende.

Schulen

Für Schulen gilt im Prinzip das gleiche wie für Verwaltungsgebäude.
Bei wechselnden Ausstellungen müssen oft auch die Beleuchtungsszenen geändert werden.

Denkmalgeschütze Häuser

In denkmalgeschützten Häusern ist es oftmals nicht möglich große Kabelbündel zu verlegen, hier ist der besondere Vorteil, dass nur eine einzige Steuerleitung - EIB - benötigt wird.
Kombinieren von Beleuchtungs- und Sicherheitsfunktionen
Schalten und Dimmen von gruppierten Stromkreisen.
Bewegungsabhängiges und zeitabhängiges Schalten der Außenbeleuchtung.
Verriegeltes Schalten von Gartensteckdosen.
Selektives Schalten von Küchensteckdosen.
Zwei LCD-Anzeigeeinheiten zur Anzeige von Anlagenerreignissen.
Bewegungssensoren für die Überwachung des Einganges, der Terrasse, usw.
Überwachungskontakte mit EIB Binäreingang für Fenster- und Türkontrolle.
Sogenannte Panik-Funktion, dh. zentrale Beleuchtungseinschaltung aus dem Schlafzimmer.
Gemeinsame infrarot Fernsteuerung der Garage Tür und Gartenbeleuchtung.

Zentrale Funktion:

Abschalten der Beleuchtung und der ausgewählten Steckdosen beim Verlassen des Hauses, sowie Freigabe der Alarmanlage.
Steuerung des Heizsystems und Erweiterung der Beleuchtungssteuerung
Raumbezogene Temperaturregelung durch Heizung und Kühlung (mit erheblichen energietechnischen Vorteilen gegenüber einer Zentralregelung).
Verriegelung des Heizventils beim Öffnen des Fensters mit Anwesenheits-über-wachung.
Zentraler Zeitschalter mit Speicherung von täglichen. wöchentlichen oder jährlichen Programmen, die durch Taster Betätigung beliebig verändert werden können.

Es besteht z.B. die Möglichkeit den Anfang und das Ende der Heizsaison vorprogrammieren, wodurch ein automatischer Start, bzw. Einstellen des Pumpbetriebes gewährleistet ist.
Koordinierung der Beleuchtungs- und Temperaturanforderungen in den Wohnräumen durch vorprogrammierten, einzeln aufrufbaren Schaltszenen.
Steuerung von Sonnenschutzanlagen und Erweiterung der Beleuchtungs-steuerung
Lokale und zentrale EIB Jalousiesteuerung in Kombination mit Windsensoren und/oder Alarmsystemen.
Infrarot Fernsteuerung der Jalousien und der Beleuchtung in Wohnräumen.
Erweiterung bestimmter Schaltszenen mit Jalousie- und Alarmfunktionen.

Spezielle Funktionen

Überwachung von solartechnischen Systemen (thermischen oder elektrischen).
Überwachung von Abwasserpumpen.
Überwachung von Nassräumen durch Wasser- und Feuchtigkeitssensoren.
Überwachung von Küchengeräten.
Überwachung von Kinderzimmern.
Überwachung von Gartenbewässerungssystemen.
Überwachung der elektrischen Heizung von Garage-Eingangsrampen.
Erfassung der Rauch- und Wärmebewegungsgeschwindigkeit in der Küche.
Fernüberwachungs- und Fernalarmmeldungsfunktionen über Telefonverbindung oder GSM-Netz mittels instabus - EIB kompatiblen Modem.

Kontakt

Bei Fragen zu unseren einzelnen Produkten
oder unseren Dienstleistungen schreiben Sie uns eine E-Mail an
elektro@elektro-schoeneweiss.de

Oder rufen Sie uns an unter:
02336- 4085070 oder 02336-914830

24 Stunden Notdienst
Tel.: 0172 / 275 9671